07931 - 961 86 87       07931 - 961 34 22 info@hospizdienst-mgh.de

Mittendrin - machen Sie mit!

Unser Hospizdienst ist, abgesehen von den KoordinatorInnen, ausschließlich auf ehrenamtliche Basis gestellt. Unzählige Menschen haben sich aufgrund eines persönlichen Interesses, einer eigenen Grenzerfahrung in der Vergangenheit oder schlicht aus dem Wunsch heraus, anderen Menschen Trost und Unterstützung spenden zu können zu HospizmitarbeiterInnen ausbilden lassen und tun ihren Dienst an den Nächsten.


Wir bieten kontinuierlich Ausbildungskurse für HospizmitarbeiterInnen an, weiterhin bieten wir auch regelmäßig "Letzte-Hilfe-Kurse" für interessierte Laien an, die ihren Umgang mit dem Tod im eigenen Umfeld verändern möchten.

Die Hospizarbeit steht für einen bewusst gestalteten Umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Der Ökumenische Hospizdienst Bad Mergentheim bietet regelmäßig Kurse für neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen an. Die Ausbildung erfolgt in drei Teilen nach dem sogenannten „Celler Modell“, bestehend aus zwei Theorieeinheiten und einem zwischengeschalteten Praktikum. Die gesamte Kursdauer erstreckt sich in der Regel über ein halbes Jahr.

Die Hospizmitarbeit umfasst die ehrenamtliche Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden und ihren Angehörigen mit Aufmerksamkeit, Fürsorge und Wahrhaftigkeit. In dieser Tätigkeit ist man für Hilfesuchende GesprächspartnerIn und zuhörendes Gegenüber. Im Hintergrund findet ein regelmäßiger Austausch mit den anderen HospizmitarbeiterInnen statt, ebenso gehören professionell psychologisch geführte Supervisionen zur Förderung der Reflexion zu den unterstützenden Angeboten für die Ehrenamtlichen.

Einzige Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit als HospizmitarbeiterIn ist eine gute psychische Belastbarkeit, weiterhin sollte aktuell keine Trauersituation im eigenen Umfeld vorliegen. Konfession, eigene Glaubenssituation oder beruflicher Hintergrund spielen hingegen keine Rolle.

Aktuell anstehende Kurse kündigen wir stets hier sowie in der lokalen Tagespresse an. InteressentInnen können Sich auch unabhängig davon stets bei unserer Hospizkoordinatorin informieren (hospizkoordinatorin@gmx.de, Telefon 07931 - 961 86 87).

Ob und wie man sich mit dem Thema "Tod und Sterben" auseinandersetzt erfährt man meist erst, wenn man in die Situation hineinkatapultiert wird: eine vertraute Person im eigenen Umfeld erkrankt lebensbedrohlich oder verstirbt gar unerwartet.


Solche Erfahrungen hinterlassen Menschen oft hilflos. Über vorangegangene Generationen wie selbstverständlich weitergegebenes Wissen über das Sterben und eine Sterbebegleitung Angehöriger sowie naher Mitmenschen ist in unserer modernen Gesellschaft nach und nach verlorengegangen. 

Der Ökumenische Hospizdienst Bad Mergentheim e.V. bietet in unregelmäßigen Abständen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Für einen "Letzte-Hilfe-Kurs - Kleines 1x1 des Sterbens" stehen uns stets erfahrene Referentinnen zur Verfügung, die in das Thema einführen. Ein solcher Kurs bietet eine erste Orientierung: Basiswissen und einfache „Handgriffe“ werden praxisnah und verständlich vermittelt, die Teilnehmenden dazu ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. 

Zuwendung ist das, was Alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Sterbebegleitung braucht kein Expertentum, sie kann in der Familie und der Nachbarschaft geleistet werden - Jeder kann das - auch Sie!

Aktuell anstehende Kurse kündigen wir stets hier sowie in der lokalen Tagespresse an. InteressentInnen können Sich auch unabhängig davon stets bei unserer Hospizkoordinatorin informieren (hospizkoordinatorin@gmx.de, Telefon 07931 - 961 86 87).